4. Netzwerkkonfiguration (für Druckermodelle, die kabelgebundene/kabellose Netzwerkfunktionen unterstützen)

4.1. Konfiguration für kabelgebundene Netzwerke (Für Druckermodelle, die kabelgebundene Netzwerkfunktionen unterstützen)

Drucker, die das Drucken über kabelgebundene Netzwerke unterstützen, können an ein LAN oder WAN angeschlossen werden. Der Drucker arbeitet dabei über eine verkabelte Netzwerkverbindung.

Bei einer Installation im Netzwerk wird der Drucker direkt mit dem Netzwerk verbunden. Sie können festlegen, dass alle Computer im Netzwerk den Drucker als Netzwerkfreigabe direkt verwenden dürfen.

Bevor Sie den Drucker starten, müssen Sie zuerst das Netzwerkkabel mit dem Netzwerkanschluss des Druckers verbinden und sicherstellen, dass sich der Drucker und der Computer in derselben Netzwerkumgebung befinden, um den Drucker direkt mit dem Netzwerk verbinden zu können. Detaillierte Installationsschritte finden Sie in Kapitel 3.

4.2. Konfiguration für kabellose Netzwerke (für Druckermodelle, die kabellose Netzwerkfunktionen unterstützen)

Druckermodelle, die WLAN-Funktionen unterstützen, können über „Wi-Fi Protected Setup“, „Webserver-Setup“ oder „WLAN-Konfigurationstool“ mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden werden.

4-2.eps

WLAN-Arbeitsstationsmodus

Der Drucker kommuniziert über den Zugangspunkt mit dem Drahtlosgerät.

note.eps

Hinweis:

• Der Drucker kann gleichzeitig eine kabelgebundene und eine kabellose Verbindung herstellen.

4.2.1. Wi-Fi Protected Setup

Wenn der WLAN-Router, mit dem der Drucker verbunden werden soll, die Wi-Fi Protected Setup-Funktion unterstützt, ist es nicht erforderlich, den Computer zu nutzen. Sie können stattdessen einfach die WLAN-Taste auf dem Bedienfeld des Druckers nutzen, um die Verbindung zwischen dem Drucker und dem Drahtlosnetzwerk herzustellen.

Einrichtungsverfahren: Halten Sie die WLAN-Taste auf dem Bedienfeld des Druckers rund zwei Sekunden gedrückt, um Wi-Fi Protected Setup zu starten. Die Leuchtanzeige der WLAN-Taste beginnt zu blinken. Drücken Sie zwei Minuten nach dem Start die WPS-Taste am drahtlosen Router. Dann wird der Drucker mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden.

note.eps

Hinweis:

• Der Zugangspunkt (oder der drahtlose Router) muss Wi-Fi Protected Setup unterstützen

4.2.2. Einrichten über das WLAN-Konfigurationstool

Das WLAN-Konfigurationstool ist eine Computersoftware, mit der Benutzer die Drucker-SSID, die Verschlüsselungsmethode und das Kennwort festlegen können. Verbinden Sie den Drucker über ein USB-Kabel mit dem Computer und starten Sie dann das WLAN-Konfigurationstool von Pantum auf Ihrem Computer und führen Sie die Drahtlosnetzwerkkonfiguration auf dem Drucker durch.

Öffnen Sie das WLAN-Konfigurationstool im Treiberinstallationspaket. Die speziellen Schritte lauten wie folgt:

4.2.2.1. Windows-System

1) Erkennen der Drahtlosnetzwerkkarte

Das WLAN-Konfigurationstool kann das Drahtlosnetzwerk automatisch mithilfe einer Drahtlosnetzwerkkarte im Computer suchen. Wenn der Computer keine Drahtlosnetzwerkkarte hat, wird automatisch die Option für die manuelle Eingabe der SSID auf der Seite „Drahtlosnetzwerkliste“ aktiviert. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 3 fort.

2) Drahtlosnetzwerkliste

Nach dem Starten des Konfigurationstools wird die Netzwerkliste mit den vom Drahtlosnetzwerk-Konfigurationsprogramm erkannten Netzwerken angezeigt, in der Sie das Drahtlosnetzwerk auswählen können.

4.2.2.1-1.jpg

note.eps

Hinweis:

• Nach dem Starten des Konfigurationstools wird die Netzwerkliste mit den vom Programm gefundenen Informationen angezeigt, wie den Namen der Drahtlosnetzwerks, sortiert nach SSID. Die Benutzer können in der Liste ein Element auswählen und darauf doppelklicken oder auf „Weiter“ klicken, um die „Dateneingabe“ aufzurufen.

• „SSID manuell eingeben“: Klicken Sie hier, um zur manuellen Eingabe der SSID zu wechseln (siehe Schritt 3).

• „Aktualisieren“: Suche nach Drahtlosnetzwerken wiederholen.

• „Weiter“: Öffnet das Fenster für die Dateneingabe.

• „Abbrechen“: Nach dem Klicken öffnet sich das Fenster für die Bestätigung des Abbrechens. Klicken Sie zum Beenden auf „OK“ oder brechen Sie den Vorgang ab.

4.2.2.1-2.jpg

3) SSID manuell eingeben

Klicken Sie auf „SSID manuell eingeben“, um zum Fenster für die manuelle Eingabe der SSID zu wechseln.

4.2.2.1-3.1.jpg

Geben Sie die SSID für den anzuschließenden Drucker unter „Service Set Identifier (SSID)“ ein.

Klicken Sie auf „WLAN-Anleitungsseite drucken“, um die Liste der vom Drucker gefundenen Drahtlosnetzwerke auszudrucken.

note.eps

Hinweis:

• Wenn der aktuell konfigurierte Drucker ausstehende Druckaufträge hat, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt.

4.2.2.1-3.2.jpg

4) Konfigurationsinformationen eingeben

Im Fenster für die Informationseingabe können Benutzer relative Informationen des Drahtlosnetzwerks festlegen.

4.2.2.1-4.1.jpg

note.eps

Hinweis:

• Derzeit sind drei Typen des abgesicherten Modus verfügbar: Keines, WEP und WPA/WPA2. Wenn Sie „Keines“ auswählen, wird das Kennworteingabefeld ausgeblendet. Demnach ist beim Verbinden der bereitgestellten SSID kein Kennwort erforderlich. Der Bereich für die WEP-Eingabe reicht von 1 bis 26 Zeichen und der für WPA/WPA2 von 8 bis 64 Zeichen.

• „Kennwort anzeigen“ ist standardmäßig deaktiviert. Beim Aktivieren der Option wird der Wortlaut des eingegebenen Kennworts anstelle von Sternchen angezeigt.

Wenn der aktuell konfigurierte Drucker ausstehende Druckaufträge hat, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt.

4.2.2.1-4.2.jpg

5) Konfiguration abgeschlossen

Nachdem die oben aufgeführten Schritte abgeschlossen wurden, wird das Fenster mit dem Ergebnis der Drahtlosnetzwerkkonfiguration geöffnet. Das Konfigurationsergebnis wird angezeigt.

Bei erfolgreicher Konfiguration des Drahtlosnetzwerks für den Drucker wird folgendes Fenster geöffnet:

4.2.2.1-5.1.jpg

Wenn der Drucker nicht mit dem Computer verbunden ist, wird die folgende Meldung angezeigt: Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um den Drucker mit dem Computer zu verbinden.

4.2.2.1-5.2.jpg

Klicken Sie auf „Weiter“, damit das Programm automatisch nach den mit dem Computer verbundenen Druckern sucht. Falls die Suche nach den von diesem Computer unterstützten Druckermodellen fehlschlägt, bleibt das aktuelle Fenster geöffnet. Falls unterstützte Modelle gefunden werden, wird die Meldung „Es wird versucht, eine WLAN-Verbindung mit dem Drucker herzustellen“ angezeigt.

4.2.2.1-5.3.jpg

Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn der Drucker die Konfiguration nicht für das bereitgestellte Drahtlosnetzwerk anwenden kann:

Der Drucker kann mit den eingegebenen Anmeldedaten keine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen. Klicken Sie auf „Zurück“, um die Anmeldedaten erneut einzugeben.

4.2.2.1-5.4.jpg

Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn der Drucker zwar die Konfiguration für das bereitgestellte Drahtlosnetzwerk anwenden kann, der PC das Drahtlosnetzwerk jedoch nicht unterstützt:

„Mit den bereitgestellten WLAN-Zugangsdaten kann der Drucker an ein WLAN angeschlossen werden. Dieser Computer kann jedoch keine Verbindung mit dem Drucker herstellen.“

4.2.2.1-5.5.jpg

4.2.2.2. Mac-Systemkonfiguration

Folgende Betriebssysteme werden unterstützt: Mac OS 10.6, 10.7, 10.8, 10.9,10.10und 10.11.

1) Erkennen der Drahtlosnetzwerkkarte

Das WLAN-Konfigurationstool kann das Drahtlosnetzwerk automatisch mithilfe einer Drahtlosnetzwerkkarte im Computer suchen. Wenn der Computer keine Drahtlosnetzwerkkarte hat, wird automatisch die Option für die manuelle Eingabe der SSID auf der Seite „Drahtlosnetzwerkliste“ aktiviert. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 3 fort.

2) Drahtlosnetzwerkliste

Nach dem Starten des Konfigurationstools wird die Netzwerkliste mit den vom Drahtlosnetzwerk-Konfigurationsprogramm erkannten Netzwerken angezeigt, in der Sie das Drahtlosnetzwerk auswählen können.

4.2.2.2-1.jpg

note.eps

Hinweis:

• Nach dem Starten des Konfigurationstools wird die Netzwerkliste mit den vom Programm gefundenen Informationen angezeigt, wie den Namen der Drahtlosnetzwerke, sortiert nach SSID. Die Benutzer können in der Liste ein Element auswählen und darauf doppelklicken oder auf „Weiter“ klicken, um die „Dateneingabe“ aufzurufen.

• „SSID manuell eingeben“: Klicken Sie hier, um zur manuellen Eingabe der SSID zu wechseln (siehe Schritt 3).

• „Aktualisieren“: Suche nach Drahtlosnetzwerken wiederholen.

• „Weiter“: Öffnet das Fenster für die Dateneingabe.

• „Abbrechen“: Nach dem Klicken öffnet sich das Fenster für die Bestätigung des Abbrechens. Klicken Sie zum Beenden auf „OK“ oder brechen Sie den Vorgang ab:

4.2.2.2-2.jpg

3) SSID manuell eingeben

Klicken Sie auf „SSID manuell eingeben“, um zum Fenster für die manuelle Eingabe der SSID zu wechseln.

4.2.2.2-3.jpg

Service Set Identifier (SSID): Geben Sie die SSID (Service Set Identifier) des Netzwerks ein, mit dem Sie den Drucker verbinden möchten. Die maximal zulässige Länge beträgt dabei 32 Zeichen.

WLAN-Anleitungsseite drucken: Ermöglicht Ihnen das Drucken der Liste der vom Drucker gefundenen Drahtlosnetzwerke.

Weiter: Öffnet das Fenster für die Dateneingabe.

note.eps

Hinweis:

• Wenn der aktuell konfigurierte Drucker ausstehende Druckaufträge hat, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt.

4.2.2.2-4.jpg

4) Konfigurationsinformationen eingeben

Im Fenster für die Informationseingabe können Benutzer relative Informationen des Drahtlosnetzwerks festlegen.

4.2.2.2-5.jpg

note.eps

Hinweis:

• Derzeit sind drei Typen des abgesicherten Modus verfügbar: Keines, WEP und WPA/WPA2. Wenn Sie „Keines“ auswählen, wird das Kennworteingabefeld ausgeblendet. Demnach ist beim Verbinden der bereitgestellten SSID kein Kennwort erforderlich. Der Bereich für die WEP-Eingabe reicht von 1 bis 26 Zeichen und der für WPA/WPA2 von 8 bis 64 Zeichen.

• „Kennwort anzeigen“ ist standardmäßig deaktiviert. Beim Aktivieren der Option wird der Wortlaut des eingegebenen Kennworts anstelle von Sternchen angezeigt.

Wenn der aktuell konfigurierte Drucker ausstehende Druckaufträge hat, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt.

4.2.2.2-6.jpg

5) Konfiguration abgeschlossen

Nachdem die oben aufgeführten Schritte abgeschlossen wurden, wird das Fenster mit dem Ergebnis der Drahtlosnetzwerkkonfiguration geöffnet. Das Konfigurationsergebnis wird angezeigt.

Bei erfolgreicher Konfiguration des Drahtlosnetzwerks für den Drucker wird folgendes Fenster geöffnet:

4.2.2.2-7.jpg

Wenn der Drucker nicht mit dem Computer verbunden ist, wird die folgende Meldung angezeigt: Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um den Drucker mit dem Computer zu verbinden.

4.2.2.2-8.jpg

Klicken Sie auf „Weiter“, damit das Programm automatisch nach den mit dem Computer verbundenen Druckern sucht. Falls die Suche nach den von diesem Computer unterstützten Druckermodellen fehlschlägt, bleibt das aktuelle Fenster geöffnet. Falls unterstützte Modelle gefunden werden, wird die Meldung „Es wird versucht, eine WLAN-Verbindung mit dem Drucker herzustellen“ angezeigt.

4.2.2.2-9.jpg

Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn der Drucker die Konfiguration nicht für das bereitgestellte Drahtlosnetzwerk anwenden kann:

Der Drucker kann mit den eingegebenen Anmeldedaten keine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen. Klicken Sie auf „Zurück“, um die Anmeldedaten erneut einzugeben.

4.2.2.2-10.jpg

Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn der Drucker zwar die Konfiguration für das bereitgestellte Drahtlosnetzwerk anwenden kann, der PC das Drahtlosnetzwerk jedoch nicht unterstützt:

„Mit den bereitgestellten WLAN-Zugangsdaten kann der Drucker an ein WLAN angeschlossen werden. Dieser Computer kann jedoch keine Verbindung mit dem Drucker herstellen.“

4.2.2.2-11.jpg

Wenn der Drucker die Konfiguration für das bereitgestellte Drahtlosnetzwerk anwenden kann und der PC das Drahtlosnetzwerk unterstützt, wird die folgende Meldung angezeigt:

„Mit den bereitgestellten WLAN-Zugangsdaten kann der Drucker an ein WLAN angeschlossen werden.“

4.2.2.2-12.jpg

4.2.3. Über Webserver einrichten

Sie können den eingebetteten Webserver des Druckers nutzen, um die Drahtlosnetzwerkkonfiguration durchzuführen.

1. Drucken Sie die WLAN-Anleitungsseite, auf der die IP-Adresse des Druckers angegeben ist.

2. Geben Sie die IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Webbrowsers ein, um auf den eingebetteten Webserver des Druckers zuzugreifen. Klicken Sie auf „Einstellungen“, damit die folgende Seite angezeigt wird:

4.2.3-1.jpg

3. Klicken Sie auf „Drahtlosnetzwerk“, um die Drahtlosnetzwerkkonfiguration zu öffnen.

4.2.3-2.jpg

4.2.4. Drahtloses Gerät ein-/ausschalten

Wenn Sie den Drucker vom Drahtlosnetzwerk trennen möchten, können Sie die WLAN-Funktion des Druckers über die Menütaste des Bedienfelds ausschalten.

1) Drücken Sie die Menütaste, um die Menüeinstellungen zu öffnen.

2) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um die Option „3.Netzwerkeinr.“ auszuwählen, und drücken Sie „OK“.

3) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um die Option „2.Wireless-Kon.“ auszuwählen, und drücken Sie „OK“.

4) Wählen Sie die Option „1.Wireless-Netz“ aus und drücken Sie „OK“, um die Option „1.Schließen“ auszuwählen. Klicken Sie dann auf „OK“, um das Drahtlosnetzwerk abzuschalten.

4-2-4.eps

Nach dem Abschalten des Drahtlosnetzwerks erlischt die Leuchtanzeige der WLAN-Taste auf dem Bedienfeld.

4.3. Netzwerkdrucker einrichten

Die Netzwerkeinstellungen können vom Benutzer über den eingebetteten Webserver des Druckers oder das Druckerbedienfeld festgelegt werden.

4.3.1. Webservereinstellungen

4.3.1.1. Webserver anzeigen oder Netzwerkeinstellungen ändern

Sie können den eingebetteten Webserver verwenden, um IP-Einstellungen anzuzeigen oder zu ändern.

1. Drucken Sie die WLAN-Anleitungsseite, auf der die IP-Adresse des Druckers angegeben ist.

note.eps

Hinweis:

• Informationen zum Drucken der WLAN-Anleitungsseite finden Sie in Kapitel 1.

Geben Sie die IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Webbrowsers ein, um auf den eingebetteten Webserver des Druckers zuzugreifen. Die Seite wird wie folgt angezeigt:

4.3.1.1-1.jpg

note.eps

Hinweis:

• Dieser Drucker unterstützt das HTTP-Protokoll. Benutzer können einen sicheren verschlüsselten Zugriff realisieren, indem sie im Webbrowser „https://xxxx…“ eingeben.

2. In der Spalte „Einstellungen“ befinden sich die Netzwerk- und die Druckereinstellungen. Für die Netzwerkeinstellungen können Sie das Netzwerkprotokoll, das Drahtlosnetzwerk, den WLAN-Hotspot usw. angeben. Für die Druckereinstellungen können Sie die Druckeinstellungen, die E-Mail-Adresse und andere Konfigurationsinformationen eingeben.

4.3.1.2. Kennwort für die Webseite festlegen oder ändern

Die Verwaltung und Steuerung des Druckers durch den Benutzer kann über die Benutzerverwaltungseinstellungen erfolgen.

Schritte:

1. Melden Sie sich an, um den eingebetteten Webserver zu öffnen. Die Anmeldeseite sieht wie folgt aus:

4.3.1.2-1.jpg

note.eps

Hinweis:

• Der Standardbenutzername des Druckers lautet „admin“ und das voreingestellte Kennwort lautet „000000“.

2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Benutzerverwaltung“, um die entsprechenden Aktionen durchzuführen.

3. Geben Sie das neue Kennwort in das Feld „Kennwort“ ein und wiederholen Sie die Eingabe im Feld „Kennwort bestätigen“.

4.3.1.2-2.jpg

4. Klicken Sie unten im Fenster auf „Ändern“, um die Einstellungen zu speichern.

4.3.1.3. IP-Adresse

Die IP-Adresse des Druckers können Sie automatisch über die DHCP-Funktion, aber auch manuell festlegen.

Automatische Einstellung

Standardmäßig ist die automatische DHCP-Einstellfunktion aktiviert.

1. Verbinden Sie den Drucker mithilfe eines Netzwerkkabels mit dem Netzwerk und führen Sie die vorbereitenden Schritte durch.

2. Der Drucker erhält die vom Server zugewiesene IP-Adresse automatisch. Die automatisch zugewiesene IP-Adresse kann nach einigen Minuten verwendet werden.

note.eps

Hinweis:

• Wenn die automatische Zuweisung einer IP-Adresse über DHCP nicht möglich ist, verwendet der Drucker die Standard-IP-Adresse: 169.254.1.1.

• Wird die IP-Adresse des Druckers mit der DHCP-Funktion automatisch vom Netzwerk zugewiesen, kann sich die IP-Adresse des Druckers ändern, wenn der Drucker lange Zeit nicht verwendet wurde oder ein anderer Netzwerkzugangspunkt verwendet wird. In diesem Fall ist u. U. keine Verbindung zum Drucker möglich. Es wird daher empfohlen, die vom Netzwerk automatisch zugewiesene IP-Adresse mit der MAC-Adresse des Druckers zu verknüpfen, wenn die DHCP-Funktion aktiviert ist.

Manuelle Einstellung

Geben Sie die IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers ein, um den eingebetteten Webserver zu öffnen.

1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf „Einstellungen“, um die Seite mit den Einstellungen zu öffnen.

2. Wählen Sie „Netzwerkeinstellungen – IPv4-Einstellungen“ aus.

3. Legen Sie für „Zuweisungsmodus für IP-Adresse“ die Einstellung „Manuell“ fest und geben Sie die „IP-Adresse“ und die „Subnetzmaske“ ein. Die übrigen Einstellungen sind optional.

4. Klicken Sie auf „Anwenden“, um die Einstellungen zu speichern.

note.eps

Hinweis:

• Sie können den eingebetteten Webserver verwenden, um den Zuweisungsmodus für die IP-Adresse auf „Automatisch“ oder „Manuell“ festzulegen.

• Eine Anleitung zum Zurücksetzen aller Einstellungen des Druckers auf die Werkseinstellungen finden Sie in Kapitel 6.

4.3.2. Bedienfeldeinstellungen

Benutzer können die Verbindung per LAN oder Drahtlosnetzwerk über das Systemsteuerungsmenü einrichten.

4.3.2.1. Netzwerkeinstellungen

Benutzer können den Netzwerkstatus über die Netzwerkeinstellungen festlegen.

1) Drücken Sie die Menütaste, um die Menüeinstellungen zu öffnen.

2) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um die Option „3.Netzwerkeinr.“ auszuwählen, und drücken Sie „OK“.

3) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „1.Verkab. Konf.“ auszuwählen, und drücken Sie auf „OK“. Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „1.IPv4“ oder „2.IPv6“ auszuwählen.

4-3-2.1.eps

4) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „2.Wireless-Kon.“ auszuwählen, und drücken Sie „OK“. Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „1.Wireless-Netz“ oder „2.WPS-PIN-Modus“ auszuwählen.

4-3-2.2.eps

4.3.2.2. Netzwerkinformationen

Benutzer können den Netzwerkstatus in den Netzwerkinformationen überprüfen.

1) Drücken Sie die Menütaste, um die Menüeinstellungen zu öffnen.

2) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um die Option „4.Netzwerkinfo.“ auszuwählen, und drücken Sie „OK“.

3) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „1.Verkab.-Info“, „2.Wireless-Info.“ oder „3.WiFi-Hots-In.“ auszuwählen.

4) Wählen Sie die Option „1.Verkab.-Info“ aus und drücken Sie „OK“. Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „1.IP-Adresse“, „2.Subnetzmaske“ oder „3.Gateway“ auszuwählen.

4-3-2.4.eps

5) Wählen Sie die Option „2.Wireless-Info“ aus und drücken Sie „OK“. Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „1.Verbindungsstatus“, „2.IP-Adresse“, „3.Subnetzmaske“, „4.Gateway“, „5.Kanal“ oder „6.SSID“ auszuwählen.

4-3-2.5.eps

6) Wählen Sie die Option „3.WiFi-Hots-In.“ aus und drücken Sie „OK“. Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „1.Status“, „2.Gerätename“, „3.IP-Adresse“, „4.Kennwort“, „5.Kanal“ oder „6.Verb. Gerät Nr.“ auszuwählen.